
Der Newsletter der Main-Taunus-GRÜNEN heißt KreisGRÜN
Das KreisGRÜN erhalten alle Mitglieder von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Kreisverband Main-Taunus per E-Mail.
KreisGRÜN Archiv
2023
KreisGRÜN 3/2023 vom 06.04.2023
KreisGRÜN 2/2023 vom 17.03.2023
KreisGRÜN 1/2023 vom 03.03.2023
2022
KreisGRÜN 6/2022 vom 21.12.2022
KreisGRÜN 5/2022 vom 11.11.2022
KreisGRÜN 4/2022 vom 15.06.2022
KreisGRÜN 3/2022 vom 13.05.2022
KreisGRÜN 2/2022 vom 06.04.2022
KreisGRÜN 1/2022 vom 23.02.2022
2021
KreisGRÜN 11/2021 vom 21.12.2021
KreisGRÜN 10/2021 vom 24.11.2021
KreisGRÜN 09/2021 vom 02.11.2021
KreisGRÜN 08/2021 vom 11.10.2021
KreisGRÜN 06/2021 vom 03.09.2021
KreisGRÜN 05/2021 vom 12.08.2021
KreisGRÜN 04/2021 vom 09.04.2021
KreisGRÜN 03/2021 vom 11.03.2021
KreisGRÜN 02/2021 vom 04.03.2021
KreisGRÜN 01/2021 vom 01.02.2021
2020
KreisGRÜN 06/2020 vom 18.11.2020
KreisGRÜN 05/2020 vom 06.07.2020
KreisGRÜN 04/2020 vom 08.05.2020
KreisGRÜN 03/2020 vom 09.04.2020
KreisGRÜN 02/2020 vom 25.03.2020
KreisGRÜN 01/2020 vom 04.03.2020
2019
KreisGRÜN 07/2019 vom 13.11.2019
KreisGRÜN 06/2019 vom 09.10.2019
SonderKreisGRÜN vom 29.08.2019
KreisGRÜN Go-East vom 07.08.2019
KreisGRÜN 05/2019 vom 02.07.2019
KreisGRÜN 04/2019 vom 11.06.2019
KreisGRÜN 03/2019 vom 08.05.2019
KreisGRÜN 02/2019 vom 04.03.2019
KreisGRÜN 01/2019 vom 30.01.2019
Alle Mitteilungen der GRÜNEN Main-Taunus
Flörsheim: SPD-Kritik an neuer KiTa in Weilbach greift ins Leere
Die SPD Flörsheim äußert in einer Pressemitteilung, das damalige Viererbündnis habe die Erweiterung der KiTa Pusteblume verhindert. Das ist so nicht korrekt.
Kreisverband: Klimaschutz bleibt Priorität
Öffentliche Debatte der Kreisgrünen zum Wahlprogramm
Der Kreisverband BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Main-Taunus lädt zu seiner nächsten öffentlichen Versammlung am Dienstag, 30. Juni um 19 Uhr ein. Mitglieder und Interessierte treffen sich covid19-bedingt in einem Online-Raum.
Schwalbach: Redebedarf – Schwalbach in Coronazeiten
Grüne laden zum Online-Gespräch
Die Schwalbacher Grünen laden diese/nächste Woche zu ihrer zweiten Online-Sprechstunde.
Flörsheim: GALF setzt sich für Verbesserungen am Flörsheimer Bahnhof ein
Bei einer Begehung des Flörsheimer Bahnhofs hatte die GALF diverse Mängel festgestellt. Defekte Lampen, beschmierte Wände, undichte Dächer sowie wild abgelagerter Unrat tragen dazu bei, dass der Flörsheimer Bahnhof alles andere als einladend aussieht.
Hattersheim: Klausurtagung der Hattersheimer Grünen findet statt.
Nach dem letzten Vorstandstreffen im Februar lief die politische Arbeit auch bei den Hattersheimer Grünen überwiegend über Telefon- und Videokonferenzen.

Demokratie in Gefahr
Kreisgrüne laden ein: Fachgespräch und Diskussion zu Rassismus und Extremismus
Online-Veranstaltung
am Freitag, 19. Juni von 19 bis 21 Uhr
„Was können wir tun?“ – Diese Frage bewegt viele Menschen seit dem Mord am Kasseler Regierungspräsidenten Walter Lübcke vor genau einem Jahr und seit dem rassistisch motivierten Attentat in Hanau, bei dem zehn Menschen getötet wurden. Nicht zuletzt aufgrund der Tatsache, dass die Zahl antisemitischer und rechtsextremistischer Straftaten in jüngster Zeit erheblich angestiegen ist und Rechtsextremismus inzwischen als „größte Bedrohung für unser Land“ bewertet wird.

Kreisverband: Hilfe für Menschen auf der Flucht
Kreisverband befürwortet MTK als „Sicherer Hafen“
Der Kreisverband BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Main-Taunus erklärt sich solidarisch mit Menschen auf der Flucht und den Zielen der Seenotrettung.
Flörsheim: GALF wünscht sich Teilnahme der Stadt Flörsheim am Main am Bündnis „Städte Sichere Häfen“
„Seit vielen Monaten sitzen tausende Geflüchtete im Niemandsland zwischen der Türkei und Griechenland und auch auf den griechischen Inseln fest.

Kreisverband: „Kommunalpolitik – wie geht das?“
Der Kreisverband BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Main-Taunus lädt zu einem Starter-Workshop ein:
„Kommunalpolitik – wie geht das?“
Termin: 10. Juni 2020, von 19.00 – 21.00 Uhr

„Age-friendly-City“ – die SeniorenNachbarschaftsHilfe Hofheim digital zu Gast bei uns
Der Kreisverband hat seinen Mitgliedern heute das von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) initiierte Projekt „Age-friendly-City“ vorgestellt, das die Lebensqualität von älteren Menschen in Kommunen stärken möchte.