
Der Newsletter der Main-Taunus-GRÜNEN heißt KreisGRÜN
Das KreisGRÜN erhalten alle Mitglieder von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Kreisverband Main-Taunus per E-Mail.
KreisGRÜN Archiv
2023
KreisGRÜN 3/2023 vom 06.04.2023
KreisGRÜN 2/2023 vom 17.03.2023
KreisGRÜN 1/2023 vom 03.03.2023
2022
KreisGRÜN 6/2022 vom 21.12.2022
KreisGRÜN 5/2022 vom 11.11.2022
KreisGRÜN 4/2022 vom 15.06.2022
KreisGRÜN 3/2022 vom 13.05.2022
KreisGRÜN 2/2022 vom 06.04.2022
KreisGRÜN 1/2022 vom 23.02.2022
2021
KreisGRÜN 11/2021 vom 21.12.2021
KreisGRÜN 10/2021 vom 24.11.2021
KreisGRÜN 09/2021 vom 02.11.2021
KreisGRÜN 08/2021 vom 11.10.2021
KreisGRÜN 06/2021 vom 03.09.2021
KreisGRÜN 05/2021 vom 12.08.2021
KreisGRÜN 04/2021 vom 09.04.2021
KreisGRÜN 03/2021 vom 11.03.2021
KreisGRÜN 02/2021 vom 04.03.2021
KreisGRÜN 01/2021 vom 01.02.2021
2020
KreisGRÜN 06/2020 vom 18.11.2020
KreisGRÜN 05/2020 vom 06.07.2020
KreisGRÜN 04/2020 vom 08.05.2020
KreisGRÜN 03/2020 vom 09.04.2020
KreisGRÜN 02/2020 vom 25.03.2020
KreisGRÜN 01/2020 vom 04.03.2020
2019
KreisGRÜN 07/2019 vom 13.11.2019
KreisGRÜN 06/2019 vom 09.10.2019
SonderKreisGRÜN vom 29.08.2019
KreisGRÜN Go-East vom 07.08.2019
KreisGRÜN 05/2019 vom 02.07.2019
KreisGRÜN 04/2019 vom 11.06.2019
KreisGRÜN 03/2019 vom 08.05.2019
KreisGRÜN 02/2019 vom 04.03.2019
KreisGRÜN 01/2019 vom 30.01.2019
Alle Mitteilungen der GRÜNEN Main-Taunus
Schwalbach: eMobility-Stammtisch Schwalbach am Dienstag, 16.2.2021 (online)
am Dienstag den 16.2. um 18:30h trifft sich der Schwalbacher eMobility-Stammtisch.
Willkommen sind alle mit oder ohne Erfahrung mit eigenen Elektromobilen.
Beim Online-Treffen im Januar gab es unter Anderem ein sehr kreative Diskussion über die Möglichkeiten, die in Schwalbach sehr zahlreichen Garagenhöfe mit Strom für Wallboxes zu versorgen. Auch zur Frage der Ladeinfrastruktur gibt es immer wieder einen regen Austausch. Wie auch beim letzten Treffen hat sich der Kommunalbetreuer der Syna angekündigt und wird seine Expertise einbringen.

Bad Soden: Alters-freundliches Bad Soden! Videogespräch mit MdB Kordula Schulz-Asche 17.2.21 (online)
Wir leben länger – aber auch gut?
Wir leben – zum Glück – immer länger. Im Jahre 2035 werden gut 30% aller Bad Sodener über 60 Jahre alt sein. Um sich für den demographischen Wandel zu rüsten, hat die Weltgesundheitsorganisation WHO das Konzept der „Age-friendly Cities“ entwickelt, dem sich weltweit schon 1000 Städte und Gemeinden angeschlossen haben.
Wir GRÜNE wollen, dass sich Bad Soden diesem globalen Netzwerk anschließt.
Hier geht´s direkt zur Einwahl
Hochheim: Hochheimer Grüne: Vorfahrt für Bus und Rad
Einblicke ins Wahlprogramm – Verkehrswende vor Ort umsetzen
Nicht erst aufgrund der drängenden Notwendigkeiten der Klimakrise ist es erklärtes Ziel der Hochheimer Grünen, den motorisierten Individualverkehr durch die Stärkung alternativer Mobilitätsformen deutlich zu reduzieren. “Begrünung, Luftqualität, Lärmreduzierung, Ruhezonen und die Abkühlung unserer Stadt müssen im Fokus der weiteren Stadtentwicklung stehen”, beschreibt Spitzenkandidat Florian Fuhrmann. “Wir wollen Hochheim lebenswerter für Menschen gestalten, nicht für Autos.”
Hattersheim: Neue Baugebiete und Straßenbauprojekte
Corona verzögert wichtige Beratungsabläufe
Wegen anhaltender Ansteckungsgefahr mit dem Coronavirus soll auch die letzte parlamentarische Sitzungsrunde, Ausschüsse und Stadtverordnetenversammlung, in dieser Legislaturperiode gestrafft werden. Die Anzahl der Parlamentarierinnen und Parlamentarier, aber auch die Anzahl der Tagesordnungspunkte, sollen auf das Notwendigste beschränkt bleiben. Darauf haben sich alle Fraktionsvorsitzenden verständigt.
Hochheim: Grüne: Stadtentwicklung muss Klimakrise immer mitdenken
Einblicke ins Wahlprogramm – Klima als zentrale Aufgabe
Die letzten sechs Jahre waren die wärmsten seit Beginn der Wetteraufzeichnungen um 18001. Die Klimakrise hat längst begonnen. Die Folgen sind nicht nur brennende Regenwälder und verheerende Hungersnöte am in anderen Regionen der Welt – sie betreffen uns auch direkt hier in Hochheim. Gerade für Kinder und ältere Menschen sind die immer neuen Hitzewellen eine unmittelbare Gesundheitsgefahr. Das Überschwemmungsrisiko steigt auch am Main deutlich. Und auch als Weinstadt ist Hochheim von dramatischen Klimaveränderungen in besonderer Weise getroffen.
Flörsheim: GALF FORDERT DAUERHAFTE FREIWILLIGE SCHLIESSUNG DER NORD-WEST-LANDEBAHN
„Die GALF (Grüne Alternative Liste Flörsheim) hat erneut einen Antrag zum Flughafen Frankfurt für die kommende Stadtverordnetenversammlung eingereicht. In dem Antrag wird der Magistrat gebeten, mit der Landesregierung Kontakt aufzunehmen und diese zu bitten, ihren Einfluss als Groß-Aktionär bei der Fraport AG geltend zu machen.
Hattersheim: Junge Stimmen werden laut und wollen Demokratie aktiv gestalten
Junge Grüne kandidieren auf forderen Listenplätzen für die Kommunalwahl
Neben der 28-jährigen Spitzenkandidatin Nathalie Ferko aus Okriftel und der 19-jährigen Sorina Mincea aus Hattersheim (Platz 9) tritt der 21-jährige Alessio J. Dale aus Eddersheim auf Listenplatz 4 für die Hattersheimer Grünen an.
Flörsheim: GRÜNE HILFE DER GALF SPENDET 1200 FFP2-MASKEN
Die Grüne Hilfe der GALF (Grüne Alternative Liste Flörsheim) übergibt dem Haus St. Martin, einer Facheinrichtung für Wohnungslose im Main-Taunus-Kreis, und der Stadt Flörsheim einen Vorrat von 1.200 FFP2-Masken.
„Gerade in diesen außergewöhnlichen Zeiten ist es ein Gebot der Menschlichkeit unterstützungsbedürftige Menschen und ihre Familien nicht zu vergessen. Die Mitglieder der Grünen Hilfe haben daher beschlossen, diesen Gruppen einen Vorrat von 1.200 FFP2-Masken zur Verfügung zu stellen“, erklärt Richard Kilian, stellvertretender Sprecher der Grünen Hilfe der GALF und Kassenwart der Wählergemeinschaft, mit Blick auf die Anordnung der hessischen Landesregierung vom 23. Januar 2021.
Hofheim: Weitere Baumfällungen in der Kernstadt
GRÜNE fordern Aufklärung und konsequente Nachpflanzungen
Kann der Ahornbaum, der im Zuge der Erweiterung der Steinberg-Schule gefällt werden soll, erhalten werden? In der Sitzung des Ortsbeirates Kernstadt am 20.01.2021 wurde der Magistrat in einem gemeinsamen Antrag von Grünen, CDU, FWG, BFH und FDP gebeten, dies zu prüfen. In diesem Zusammenhang machten BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN darauf aufmerksam, dass auch in der Rossertstraße überraschend Bäume gefällt wurden. Der Vertreter des Magistrats wurde von Bettina Brestel (Grüne) daraufhin gebeten, den Ortsbeirat in Zukunft immer in solche Entscheidungen einzubeziehen. Die gängige Praxis des Magistrates, die Bäume zu fällen und dann – auf Nachfrage (!) der Grünen – die Hofheimer Bürger:innen darüber zu informieren, sei inakzeptabel.
Hattersheim: Grüne beteiligen sich an der Online-Konferenz „Welcher Wohnraum wird benötigt?“
Gerade im Ballungsraum fehlt Wohnraum, der auch für niedrige und mittlere Einkommen bezahlbar ist, und die Entwicklung wird immer prekärer. Immer mehr Luxuswohnungen entstehen, die für viele kaum erschwinglich sind. Kosten für Wohneigentum oder Mieten und Nebenkosten bilden heute bereits den größten Anteil an den Lebenshaltungskosten.