
Der Newsletter der Main-Taunus-GRÜNEN heißt KreisGRÜN
Das KreisGRÜN erhalten alle Mitglieder von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Kreisverband Main-Taunus per E-Mail.
KreisGRÜN Archiv
2023
KreisGRÜN 3/2023 vom 06.04.2023
KreisGRÜN 2/2023 vom 17.03.2023
KreisGRÜN 1/2023 vom 03.03.2023
2022
KreisGRÜN 6/2022 vom 21.12.2022
KreisGRÜN 5/2022 vom 11.11.2022
KreisGRÜN 4/2022 vom 15.06.2022
KreisGRÜN 3/2022 vom 13.05.2022
KreisGRÜN 2/2022 vom 06.04.2022
KreisGRÜN 1/2022 vom 23.02.2022
2021
KreisGRÜN 11/2021 vom 21.12.2021
KreisGRÜN 10/2021 vom 24.11.2021
KreisGRÜN 09/2021 vom 02.11.2021
KreisGRÜN 08/2021 vom 11.10.2021
KreisGRÜN 06/2021 vom 03.09.2021
KreisGRÜN 05/2021 vom 12.08.2021
KreisGRÜN 04/2021 vom 09.04.2021
KreisGRÜN 03/2021 vom 11.03.2021
KreisGRÜN 02/2021 vom 04.03.2021
KreisGRÜN 01/2021 vom 01.02.2021
2020
KreisGRÜN 06/2020 vom 18.11.2020
KreisGRÜN 05/2020 vom 06.07.2020
KreisGRÜN 04/2020 vom 08.05.2020
KreisGRÜN 03/2020 vom 09.04.2020
KreisGRÜN 02/2020 vom 25.03.2020
KreisGRÜN 01/2020 vom 04.03.2020
2019
KreisGRÜN 07/2019 vom 13.11.2019
KreisGRÜN 06/2019 vom 09.10.2019
SonderKreisGRÜN vom 29.08.2019
KreisGRÜN Go-East vom 07.08.2019
KreisGRÜN 05/2019 vom 02.07.2019
KreisGRÜN 04/2019 vom 11.06.2019
KreisGRÜN 03/2019 vom 08.05.2019
KreisGRÜN 02/2019 vom 04.03.2019
KreisGRÜN 01/2019 vom 30.01.2019
Alle Mitteilungen der GRÜNEN Main-Taunus
Schwalbach: Grüne fordern Bürgerfreundlichkeit statt Bürokratiemonster
Wer in Schwalbach sperrige Kartonagen, am Bauhof abgeben will, muss dafür zuvor eine Wertmarke über 11 € im Bürgerbüro am Marktplatz kaufen. Beides natürlich unter Einhaltung der jeweiligen Öffnungszeiten. Das wollten die Schwalbacher Grünen vereinfachen und haben im Stadtparlament beantragt, dass Papierabfälle am Bauhof kostenlos und ohne Anmeldung angenommen werden sollen. In der Stadtverordnetenversammlung vom 9. Dezember hat die Koalition aus SPD und CDU den Antrag nun abgelehnt und sich somit für die Beibehaltung des Gebührenmarken-Systems entschieden.
Kreistagsfraktion: Koalitionsfraktionen wenden sich mit offenem Brief an die Elternvertretungen
Gemeinsame Pressemitteilung der Fraktionen CDU, Grüne und FDP im Kreistag des Main-Taunus-Kreises
In der Elternschaft gibt es nach wie vor viele Fragen im Hinblick auf den Einsatz von Luftfiltern in den Klassenräumen. Die Kreistagsfraktionen von CDU, Grüne und FDP wenden sich deshalb jetzt in einem offenen Brief an die Elternvertretungen, die ihrerseits zuvor über die Öffentlichkeit den Kontakt zum Landrat und den Mitgliedern des Kreistags gesucht haben. Ein Ergebnis war die erneute Beratung des Themas Luftfilter an Schulen in der Kreistagssitzung am 13. Dezember.

Kreisverband: „Eines unserer Wahlversprechen ist eingelöst“
Kreistag beschließt Förderprogramm für Mini Solarmodule
„Wir bringen die Energiewende zu den Menschen“ – mit dieser Ansage sind BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Main-Taunus-Kreis zur Kommunalwahl im März 2021 angetreten. Greifbare Maßnahme sollte ein Förderprogramm für Balkonmodule sein. Jetzt hat der Kreistag Main-Taunus einen entsprechenden Haushaltsantrag der Koalition von CDU, GRÜNEN und FDP für 2022 beschlossen. 20.000 Euro stehen im nächsten Jahr zur Verfügung, um Privatleuten den Kauf eines Mini-Solarmoduls zu bezuschussen. Nach einem Jahr wird das Programm evaluiert und gegebenenfalls angepasst.

Kreistagsfraktion: Kompetent und konsequent
Madlen Overdick von den GRÜNEN wird Erste Kreisbeigeordnete
Eindeutiges Votum
Mit großer Mehrheit ist Madlen Overdick in der Kreistagssitzung am 13.12.2021 zur Ersten Kreisbeigeordneten gewählt worden. Insgesamt waren 81 Kreistagsabgeordnete aufgefordert, die aktuell unbesetzte Stelle durch die Wahl wieder zu besetzen. Ihre neue Position, mit der sie gleichzeitig auch Vize-Landrätin wird, tritt Overdick direkt am 14. Dezember 2021 an.
Kreistagsfraktion: Ein Kraftwerk für den Balkon
Koalition im MTK plant Förderprogramm für private Mini-Solarmodule
Wer weg will von Kohle und Öl, die klimaschädlich sind und immer teurer werden, kann selbst Strom aus erneuerbaren Energieträgern erzeugen. Aber wo soll man anfangen, wenn man etwa als Mieterin oder Mieter aktiv werden will? Es gibt ein interessantes Einstiegsmodell.
Das integrierte Klimaschutzkonzept des Main-Taunus-Kreises werde zur Zeit weiterentwickelt, berichtet Bianca Strauß, Fraktionsvorsitzende von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Kreistag. Als flankierende Maßnahme für das umfangreiche Konzept soll ein Förderprogramm für Mini-Solarmodule aufgelegt werden.

Flörsheim: GALF-Baumpflanzaktion wird 2022 fortgesetzt
Die anlässlich des 40-jährigen Gründungs-Jubiläums der Grüne Alternative Liste Flörsheim (GALF) initiierte Baumpflanzaktion wird im Jahr 2022 fortgesetzt.
„Im Jahr 2021 kann die GALF auf 40 Jahre erfolgreiche und nachhaltige grüne Kommunalpolitik in Flörsheim zurückblicken und wir haben uns vorgenommen, zur Verbesserung des Klimas in Flörsheim insgesamt 40 Bäume zu pflanzen,“ teilt GALF-Fraktionsvorsitzender Frank Laurent mit.

Hochheim: Hochheimer Grüne wählen neuen Vorstand
Andrea Altmann und Linda Blessing führen Grünen Ortsverband als Doppelspitze
Auf der Jahreshauptversammlung der Hochheimer Grünen am 16.11.2021 wurde turnusgemäß ein neuer Vorstand gewählt. Neben der bisherigen Vorsitzenden Andrea Altmann komplettiert die Stadtverordnete Linda Blessing die Doppelspitze. Der bisherige Vorsitzende Oliver Riehl hatte nach seiner Wahl ins Stadtparlament nicht erneut für das Amt kandidiert. Er wurde mit großem Dank für seine Arbeit in den letzten zwei Jahren als Vorsitzender verabschiedet. Auf die weiteren Vorstandsposten wurden Helmut Krist als Beisitzer und Milan Schröder erneut als Pressesprecher gewählt.

Hattersheim: Grüne begrüßen die Unterstützung einer kommunalen Energiewende durch die zukünftige Bundesregierung
Am 24.11. wurde der zwischen SPD, Grünen und FDP ausgehandelte Koalitionsvertrag der Öffentlichkeit vorgestellt.
„Zunächst haben wir uns die Punkte angeschaut, die aktuell in Hattersheim auf der Agenda stehen“, erläutert die Fraktionsvorsitzende Nathalie Ferko. „Dabei zeigt sich, dass wir mit unseren Anträgen zu den neuen Rechenzentren richtig lagen. Die Installation von Solaranlagen und die Nutzung der Abwärme werden zukünftig verpflichtend sein, denn die „Ampel“ hat sich darauf verständigt, dass die Potentiale der Digitalisierung für mehr Nachhaltigkeit genutzt werden sollen

Flörsheim: Auch in der Adventszeit 2021: Digitaler Adventskalender der GALF
Wir alle hatten gehofft, dass die Adventszeit im Jahr 2021 unter besseren Bedingungen als 2020 stattfindet. Zwar gibt es bisher keinen harten Lockdown, aber Corona hat die Gesellschaft noch immer fest im Griff. Wie im letzten Jahr möchte die GALF wieder mit ihrem digitalen Adventskalender ein wenig Licht ins Dunkel bringen. „Und da Humor bekanntlich hilft schwierige Zeiten besser zu überstehen, wird der Adventskalender wieder die Mundwinkel nach oben bringen“, so Onur Sümbül, Stadtverordneter der GALF und für die technische Umsetzung federführend.
Flörsheim: GALF sieht sich bestätigt
KLIMA- UND UMWELTSCHUTZBEAUFTRAGTE ZIEHT ERFOLGREICHE BILANZ
Ein Antrag der GALF zum Haushalt für das Jahr 2020 war es, der es ermöglicht hatte, dass für Flörsheim die Stelle einer Klima- und Umweltbeauftragten geschaffen wurde. Mit Ursula Vierhuis konnte die Stelle zum 1. August 2020 nachhaltig erfolgreich besetzt werden.
Nach nun gut einjähriger Tätigkeit liegt der erste Bericht vor. Ohne Übertreibung kann man hier von einer Erfolgsgeschichte sprechen.