
Der Newsletter der Main-Taunus-GRÜNEN heißt KreisGRÜN
Das KreisGRÜN erhalten alle Mitglieder von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Kreisverband Main-Taunus per E-Mail.
KreisGRÜN Archiv
2023
KreisGRÜN 3/2023 vom 06.04.2023
KreisGRÜN 2/2023 vom 17.03.2023
KreisGRÜN 1/2023 vom 03.03.2023
2022
KreisGRÜN 6/2022 vom 21.12.2022
KreisGRÜN 5/2022 vom 11.11.2022
KreisGRÜN 4/2022 vom 15.06.2022
KreisGRÜN 3/2022 vom 13.05.2022
KreisGRÜN 2/2022 vom 06.04.2022
KreisGRÜN 1/2022 vom 23.02.2022
2021
KreisGRÜN 11/2021 vom 21.12.2021
KreisGRÜN 10/2021 vom 24.11.2021
KreisGRÜN 09/2021 vom 02.11.2021
KreisGRÜN 08/2021 vom 11.10.2021
KreisGRÜN 06/2021 vom 03.09.2021
KreisGRÜN 05/2021 vom 12.08.2021
KreisGRÜN 04/2021 vom 09.04.2021
KreisGRÜN 03/2021 vom 11.03.2021
KreisGRÜN 02/2021 vom 04.03.2021
KreisGRÜN 01/2021 vom 01.02.2021
2020
KreisGRÜN 06/2020 vom 18.11.2020
KreisGRÜN 05/2020 vom 06.07.2020
KreisGRÜN 04/2020 vom 08.05.2020
KreisGRÜN 03/2020 vom 09.04.2020
KreisGRÜN 02/2020 vom 25.03.2020
KreisGRÜN 01/2020 vom 04.03.2020
2019
KreisGRÜN 07/2019 vom 13.11.2019
KreisGRÜN 06/2019 vom 09.10.2019
SonderKreisGRÜN vom 29.08.2019
KreisGRÜN Go-East vom 07.08.2019
KreisGRÜN 05/2019 vom 02.07.2019
KreisGRÜN 04/2019 vom 11.06.2019
KreisGRÜN 03/2019 vom 08.05.2019
KreisGRÜN 02/2019 vom 04.03.2019
KreisGRÜN 01/2019 vom 30.01.2019
Alle Mitteilungen der GRÜNEN Main-Taunus

Hattersheim: Viele Interessierte folgten der Einladung der Grünen Bürgermeisterkandidatin
25 Interessierte kamen am Samstag zum Treffpunkt in die Untertorstraße. Die erste Station war die Senioreneinrichtung DOREAFAMILIE, wo die Gruppe von der Leiterin Elisabeth Pichal begrüßt wurde. Nach Informationen über die Einrichtung nutzten die Gäste die Möglichkeit Fragen zu stellen. Die Gesundheitsexpertin der Grünen Bundestagsfraktion Kordula Schulz-Asche fragte nach den Auswirkungen, die Corona auf Personal und Pflegebedürftige hat und welche Maßnahmen ergriffen wurden.

Schwalbach: Grüne kritisieren zu umfangreiche Sperrungen der Fußwege an der Baustelle
Den Anwohner:innen das Leben nicht unnötig schwer machen
Seit Frühjahr 2021 wird der Untere Marktplatz umgebaut. Dass Einschränkungen für Anwohner:innen und Fußgänger:innen nicht zu vermeiden sind, ist klar. Dennoch wäre mit wenig Aufwand einiges besser zu machen, kritisieren die Schwalbacher Grünen.
Schwalbach: Ungesunde Förderungssucht im Rathaus bremst Klimaschutzprojekte aus
In Schwalbach werden viele beschlossene Klimaschutzprojekte seit Jahren nicht umgesetzt. Neben den bereits beschlossenen Solaranlagen für die Natubaddächer und das Rathaus ist auch der dringend sanierungsbedürftige Fuß- und Radweg ins Arboretum weiterhin in sehr schlechtem Zustand. Dessen Sanierung wurde bereits 2019 beschlossen. Das Budget für diese Projekte steht in den Haushalten bereit aber nicht einmal die Planungen dafür haben begonnen. Fragt man im Rathaus nach, so erfährt man vom Bürgermeister, dass man in mehreren Anläufen versucht habe Zuschüsse vom Kreis oder vom Land zu bekommen.
Hattersheim: Wahlkampf-Auftakt
Bürgermeisterkandidatin Nathalie Ferko und die Grüne Bundestagsabgeordnete Kordula Schulz-Asche informieren sich vor Ort
Zum Wahlkampfauftakt stattet Bürgermeisterkandidatin Nathalie Ferko gemeinsam mit Kordula Schulz-Asche (MdB) den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Postzentrale im ehemaligen Sarotti-Pförtnerhäuschen einen Besuch ab.

Schwalbach: Grüne kritisieren zu umfangreiche Sperrungen der Fußwege an der Baustelle
Den Anwohner:innen das Leben nicht unnötig schwer machen
Seit Frühjahr 2021 wird der Untere Marktplatz umgebaut. Dass Einschränkungen für Anwohner:innen und Fußgänger:innen nicht zu vermeiden sind, ist klar. Dennoch wäre mit wenig Aufwand einiges besser zu machen, kritisieren die Schwalbacher Grünen.

Flörsheim: Finger weg vom Flörsheimer Stadtwald – Gemeinsame PM von CDU und GALF
Finger weg vom Flörsheimer Stadtwald
CDU/GALF-Koalition spricht sich gegen Kiesabbau im Flörsheimer Stadtwald aus
Die Fraktionen von CDU und GALF in Flörsheim am Main zeigt sich sehr besorgt über die Pläne der Dreher-Gruppe, ein Kieswerk mit entsprechendem Kiesabbau auf dem Gelände des Raunheimer und Flörsheimer Stadtwalds zu errichten, für dessen Erweiterung knapp zwölf Hektar Wald fallen sollen. Die Sand- und Kiesgewinnung Blasberg, Tochter der Dreher-Gruppe, hat im Rahmen eines Planfeststellungsverfahrens die Erweiterung der Kiesabbaufläche um 12,43 Hektar, darunter 11,6 Hektar zu rodender Waldfläche, beantragt. Es handelt sich dabei um eine auf Raunheimer Gemarkung liegende, allerdings im Besitz der Stadt Flörsheim befindliche Waldfläche.
Schwalbach: Grüne fordern: Die Stadt darf bei der Elektromobilität niemanden zurücklassen
„Elektromobilität und Ladeinfrastruktur“ im nächsten BVUK
Die Zukunft des Autos ist elektrisch, es gibt immer weniger Stimmen, die dem widersprechen. Bereits die letzte Bundesregierung hat das Ziel von 15 Mio Elektroautos bis 2030 definiert und daraus Anforderungen an die Infrastruktur abgeleitet. Unter anderem bedeutet das, das in den Städten öffentliche und nicht-öffentliche Lademöglichkeiten geschaffen werden müssen. In Schwalbach fordern die Grünen daher, dass die Stadt möglichst bald ein Konzept erarbeitet und bei aktuellen Planungen und Baumaßnahmen bereits jetzt Lademöglichkeiten einplant.

Hattersheim: Nathalie Ferko will erste grüne Bügermeisterin für Hattersheim werden
Erstmalig treten die Hattersheimer Grünen mit einer eigenen Kandidatin zur Bürgermeister:innenwahl in Hattersheim an.
Der Vorschlag die Fraktionssprecherin Nathalie Ferko für die Bürgermeister:innen-Direktwahl am 8. Mai zu nominieren, der von Vorstand und Fraktion vorgelegt wurde, wurde in der Mitgliederversammlung einstimmig angenommen.

Hattersheim: Die Hattersheimer Grünen ziehen einen Vergleich
– was hat der Vorstoß der EU, Atomstrom und Erdgas als nachhaltige Energien einzustufen, mit Hattersheim zu tun?
Dass wir auf allen Ebenen klimaneutral werden müssen – global, europa- und bundesweit, aber eben auch in Hattersheim, ist längst beschlossene Sache. Der Zeitrahmen ist ebenfalls festgelegt, auch wenn es aus Grüner Sicht ambitionierter sein sollte. Über den Weg dorthin und die Maßnahmen wird aber weiter gestritten.