Hattersheim: „Grüne im Grünen“ geht in die nächste Runde
Nach der erfolgreichen Veranstaltungsreihe im vergangenen Jahr laden die Hattersheimer Grünen auch in diesem Sommer wieder zu den Treffen „Grüne im Grünen“ ein.
Hier finden Sie Pressemitteilungen des Kreisverbandes und der Ortsverbände von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Main-Taunus.
Nach der erfolgreichen Veranstaltungsreihe im vergangenen Jahr laden die Hattersheimer Grünen auch in diesem Sommer wieder zu den Treffen „Grüne im Grünen“ ein.
Die GALF trauert um Georg Gottas
Streitbar, ehrlich, für Flörsheim unentbehrlich, ist das Motto der GALF. Nur wenige haben das Motto so authentisch gelebt wie Georg Gottas. Auch die politischen Gegner sahen ihn so. Nach kurzer Krankheit ist Georg am 7. Juli verstorben.
GRÜNE begrüßen 300. Parteimitglied im Main-Taunus-Kreis
„Wir freuen uns sehr über den stetig wachsenden Zuspruch für GRÜNE Politik hier im Main-Taunus-Kreis“, teilen die beiden Vorsitzenden Bianca Strauss und Thomas Nordmeyer mit. In diesen Tagen begrüßen sie das 300. Mitglied des Kreisverbands Main-Taunus.
Mehr Bioprodukte, mehr Tierwohl und bessere Vermarktung
GRÜNE im MTK machen sich stark für Vorteile der Ökomodellregion
Der Main-Taunus-Kreis wird Ökomodellregion. Wie die hessische Umweltministerin Priska Hinz (Grüne) mitteilt, wollen sich in den nächsten fünf Jahren alle hessischen Landkreise an diesem Projekt beteiligen. Damit wird Hessen in Sachen Ökolandbau Vorreiter in Deutschland.
Keine Bäume und keine öffentlichen Pläne für die Gartenstraße
Für etwa eine halbe Million Euro werden die Stadt Schwalbach und und die Stadtwerke demnächst die Gartenstraße sanieren. Zwischen Sauererlenstraße und Flachsacker erfolgt auf 250 Metern Länge der dringend notwendig Austausch der Hauptleitung und in diesem Zuge wird auch die verbrauchten Oberflächen erneuert.
Die SPD Flörsheim äußert in einer Pressemitteilung, das damalige Viererbündnis habe die Erweiterung der KiTa Pusteblume verhindert. Das ist so nicht korrekt.
Wir als GRÜNE wollen in unseren Texten alle Menschen unserer Gesellschaft ansprechen, unabhängig von ihrer geschlechtlichen Identität. Gleichzeitig wollen wir unsere Inhalte möglichst lesefreundlich anbieten. Beide Aufgaben erfüllt für uns ab sofort der Gender-Doppelpunkt(1)
Nach Doppelpunkten folgen gerne Aufzählungen. Damit steht das Zeichen symbolisch für Diversität. Gleichzeitig signalisiert der Doppelpunkt Zusammenhalt, da die Worte durch ihn nicht unnötig auseinander gezogen werden, wie es bei Unterstrich oder Gender-Star der Fall ist.
Freund*innen, Freund_innen, Freund:innen.
Nur Worte mit Gender-Doppelpunkt werden aktuell von Leseausgabegeräten ohne besondere Pause vorgelesen. So erzielen wir durch cleveres Gendern auch mehr Barrierefreiheit.
(1) Beschluss der Kreismitgliederversammlung am 20. Oktober 2020 in Kelkheim anlässlich der Verabschiedung unseres Wahlprogramms zur Kommunalwahl 2021.