
Der Newsletter der Main-Taunus-GRÜNEN heißt KreisGRÜN
Das KreisGRÜN erhalten alle Mitglieder von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Kreisverband Main-Taunus per E-Mail.
KreisGRÜN Archiv
2023
KreisGRÜN 3/2023 vom 06.04.2023
KreisGRÜN 2/2023 vom 17.03.2023
KreisGRÜN 1/2023 vom 03.03.2023
2022
KreisGRÜN 6/2022 vom 21.12.2022
KreisGRÜN 5/2022 vom 11.11.2022
KreisGRÜN 4/2022 vom 15.06.2022
KreisGRÜN 3/2022 vom 13.05.2022
KreisGRÜN 2/2022 vom 06.04.2022
KreisGRÜN 1/2022 vom 23.02.2022
2021
KreisGRÜN 11/2021 vom 21.12.2021
KreisGRÜN 10/2021 vom 24.11.2021
KreisGRÜN 09/2021 vom 02.11.2021
KreisGRÜN 08/2021 vom 11.10.2021
KreisGRÜN 06/2021 vom 03.09.2021
KreisGRÜN 05/2021 vom 12.08.2021
KreisGRÜN 04/2021 vom 09.04.2021
KreisGRÜN 03/2021 vom 11.03.2021
KreisGRÜN 02/2021 vom 04.03.2021
KreisGRÜN 01/2021 vom 01.02.2021
2020
KreisGRÜN 06/2020 vom 18.11.2020
KreisGRÜN 05/2020 vom 06.07.2020
KreisGRÜN 04/2020 vom 08.05.2020
KreisGRÜN 03/2020 vom 09.04.2020
KreisGRÜN 02/2020 vom 25.03.2020
KreisGRÜN 01/2020 vom 04.03.2020
2019
KreisGRÜN 07/2019 vom 13.11.2019
KreisGRÜN 06/2019 vom 09.10.2019
SonderKreisGRÜN vom 29.08.2019
KreisGRÜN Go-East vom 07.08.2019
KreisGRÜN 05/2019 vom 02.07.2019
KreisGRÜN 04/2019 vom 11.06.2019
KreisGRÜN 03/2019 vom 08.05.2019
KreisGRÜN 02/2019 vom 04.03.2019
KreisGRÜN 01/2019 vom 30.01.2019
Alle Mitteilungen der GRÜNEN Main-Taunus
WELTFRAUENTAG – GALF RUFT ZU SPENDEN ZUM SCHUTZ VON MÄDCHEN VOR KINDERHEIRATEN AUF
Die GALF ruft anlässlich des Weltfrauentags dazu auf, für den Schutz von Mädchen ein Spendenprojekt von Plan International zu unterstützen. Dieses Jahr wirbt die GALF für das Projekt: „Kinderheiraten in Simbabwe verhindern“. Dazu bittet die GALF auf das Spendenkonto von Plan international bei der Bank für Sozialwirtschaft IBAN DE74 2512 0510 0009 4449 66 mit dem Stichwort „GALF“ einzuzahlen.

Grüne fordern mehr Einsatz für die Fernwärmekund:innen Verträge mit RZ-Betreibern müssen Effizienz der Fernwärme berücksichtigen
Im Eilverfahren versucht die Schwalbacher Koalition aus SPD und CDU gerade, einen städtebaulichen Vertrag mit einem Rechenzentrumsbetreiber am Kronberger Hang durch das Parlament zu treiben. Neben den üblichen Fragen nach Form und Ausgestaltung des Gebäudes, Lärm- und Abgasemissionen geht es vor allem auch um die Nutzung der Abwärme des zu bauenden RZ für die Schwalbacher Haushalte.
KONZERT FÜR DEMOKRATIE UND GEGEN RECHTSEXTREMISMUS
Unter dem Motto „Wendezeit – Zeitenwende“ veranstaltet die GALF ein Konzert mit Schlagern aus den 20/30er Jahren. In der Zeit nach dem 1. Weltkrieg entwickelte sich in Deutschland eine Kunstszene, die den Aufbruch widerspiegelte und eine Zeitenwende nach dem großen Inferno aufzeichnete. Es herrschte in unserem Land eine Aufbruchstimmung, die auch von der Kunstszene mit getragen wurde. Die Weimarer Republik

Viel spricht für den Feuerwehrstandort Lauenburger Straße
Der vorgeschlagene Platz an der Lauenburger Straße bietet ausreichend Raum für einen sehr guten Feuerwehrstandort. Das dortige Grundstück ist mehr als doppelt so groß wie das der bisherigen Feuerwache an der Burgstraße und bietet die Möglichkeit, ein dreigeschossiges Gebäude mit Untergeschoss und Tiefgarage zu errichten. Ein weiterer Vorteil: Der bestehende Bauhof müsste nicht weichen, es gäbe keine Notwendigkeit für ein Interimsquartier und der Baubeginn könnte verlässlich im Jahr 2025 erfolgen.
Grüne befragen Schwalbacher:innen Reger Austausch am Infostand zu neuen Straßennamen
Bereits im Juni 2023 hatte das Stadtparlament mit einer interfraktionellen Mehrheit von 21 gegen 10 Stimmen beschlossen, drei Schwalbacher Straßen und Wege, umzubenennen, die nach den Antisemiten und Nazi- Kollaborateuren Rudolf-Dietz, Julius Brecht und Hans-Bernhardt Reichow benannt sind.
Für die Suche nach neuen Straßennamen hatten die Grünen vorgeschlagen, die Bürgerinnen und Bürger einzubinden.
Grüne beteiligen Bürger:innen Infostand zu Schwalbacher neuen Straßennamen
Die Schwalbacher Grünen hatten im Parlament gefordert, die Bürger:innen bei der Namensgebung für die umzubenennenden Straßen zu beteiligt. Nachdem SPD und CDU dies abgelehnt hatten, bitten die Grünen nun selber um Vorschläge und wollen diese dann in die Diskussion mit den anderen Stadtverordneten einbringen. Eingaben für Straßennamen können noch bis Donnerstag an strassen@gruene-schwalbach.de oder per Postkarte an die Taunusstraße 20 gemacht werden.

Neujahrsempfang in Eschborn am 26. Januar 2024 um 19 Uhr
Liebe Freund:innen GRÜNER Politik im Main-Taunus-Kreis,
Wir wollen gemeinsam mit euch ins neue Jahr starten und laden euch deshalb zum traditionellen Neujahrsempfang ein.
Weiter keine Entscheidung zu SKH Moosburg GRÜNE fordern den Erwerb des Grundstücks durch die Stadt
Nur noch zwei Wochen, dann läuft der Mietvertrag der Stadt für die Moosburg, das Schulkinderhaus (SKH) auf dem Gelände des Baustoffhandels Moos aus, in dem etwa 80 Grundschulkinder betreut werden. Die Familie Moos will das Gelände verkaufen, der Mietvertrag mit der Stadt steht infrage. Dieser ist im Sommer ausgelaufen und wird derzeit nur monatsweise verlängert. Eltern und Erzieher:innen müssen jederzeit

GALF PFLANZT FÜNF BÄUME IN FLÖRSHEIM
Vor zwei Jahren feierte die GALF ihren vierzigsten Geburtstag. Aus diesem Anlass versprach sie, für jedes Jahr einen Baum zu pflanzen. Da das Ziel der 40 Bäume noch nicht erreicht ist, wurden auch in diesem Jahr wieder fünf Bäume gesetzt.

Neuer Kreisvorstand von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Main-Taunus-Kreis gewählt
Am 8. November waren die Mitglieder von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Main-Taunus-Kreis aufgerufen an der Jahreshauptversammlung des Kreisverbands im Bürgerzentrum Frankfurter Hof in Sulzbach teilzunehmen. Neben dem Abschluss für das Jahr 2022 und der Entlastung des alten Kreisvorstands, stand auf der Tagesordnung auch die turnusgemäße Neuwahl des Vorstands.