Schwalbach: Solarinitiative Schwalbach startet als Verein 8. Juli 20248. Juli 2024 Satte 7,6 Gigawattstunden wurden in Deutschland seit Jahresbeginn an Solarleistung neu installiert, zum Halbjahr also mehr als die Hälfte der geplanten 13 Gigawatt. Die Materialpreise sind durch den Erlass der Mehrwertsteuer und das aktuelle Überangebot auf dem Weltmarkt so günstig wie nie. Zusätzlich sind zuletzt einige gesetzliche Hürden gefallen, die vor allem die Nutzung von Balkonen und Dächern in Mehrfamilienhäusern wesentlich vereinfachen. Auch in Schwalbach findet der Ausbau von Photovoltaik statt. Dennoch ist das Potenzial für PV in Schwalbach weiterhin groß. So werden gegenwärtig weniger als 10% der geeigneten Dachfläche für die Erzeugung von Strom genutzt und auch viele Balkone könnten noch mit einfachen Stecker-Solaranlagen bestückt werden. Seit Ende 2022 ist in Schwalbach die “Schwalbacher Solarinitiative” aktiv und unterstützt Interessierte bei der Planung, Bewertung und Aufbau von Solaranlagen, von der ersten Beratungen zur Machbarkeit einer eigenen Dach-Solaranlage bis zur Unterstützung bei Kauf und Aufbau der eigenen Balkon-Solaranlage. Am 1. Juli 2024 hat sich die Solarinitiative nun als Verein gegründet und will so noch einmal Fahrt aufnehmen. Die Gründungsmitglieder trafen sich in der Mutter Krauss und haben eine Satzung beschlossen und den Vorstand gewählt. Vorsitzender ist Gunter Görlitz, der eine Ausbildung als Ehrenamtlicher Solarberater hat. Der Vorstand wird vervollständigt durch Thomas Nordmeyer (zweiter Vorsitzender), Dieter Hilmer (Kassenwart) und Dominko Andrin (Schriftführer). Vereinsvorsitzender Görlitz: “Energiegewinnung durch Photovoltaik ist eine faszinierende Technologie. Jeder und jede kann damit aus Sonnenlicht eigenen Strom produzieren und so die Energiewende vorantreiben. Wir von der Solarinitiative wollen die Schwalbacherinnen und Schwalbacher dabei unterstützen.” Gründungsmitglied ist auch Prof. Heinz Werntges, der die Solarberatung im Rahmen des Reparatur-Cafes leitet, das jeden ersten Samstag im Monat im Bürgerhaus stattfindet. Durch die Vereinsgründung hoffen die Aktiven auf Fördermaßnahmen, von Bund und Land zugreifen zu können, wie Schulungen. Aber auch die Stadt hat mit dem Verein einen konkreten Ansprechpartner und könnte ihm nun Räume für Veranstaltungen bereitstellen.Wer Fragen zum Thema Solar hat oder mit dem Gedanken spielt, eine eigene Anlage zu bauen, kann sich unter solar.schwalbach@gmail.com an die Aktiven wenden. Die Solarinitiative freut sich auch über weitere Aktive. Neben den Aktivitäten rund um die Solaranlagen gibt es auch viel zu organisieren, eine Website und Öffentlichkeitsarbeit zu betreiben.
Schwalbacher Grüne für Neubau der Kita St. Pankratius am geplanten Standort 11. März 202512. März 2025 In Bezug auf die aktuell laufenden Diskussionen über die Zukunft der Kita St. Pankratius sprechensich die Schwalbacher Grünen klar für einen Neubau am bereits genehmigten Standort in derFriedrich-Ebert-Straße aus. „Wir haben den Eindruck, dass die Verwaltung auf die Unterbringung derKita in den ehemaligen Verkaufsräumen der Firma Moos hinarbeitet. Die kurzsichtige Vorstellung,damit Geld zu sparen, würde mittel- und langfristig nicht aufgehen, […]
Hattersheim: Das Grüne Jahresprogramm 2025 – erste Veranstaltungen platziert 27. Januar 202529. Januar 2025 Beim ersten Vorstandstreffen der Hattersheimer Grünen wurde der Veranstaltungskalender für das Jahr 2025 besprochen. Zu den ersten Highlights gehört eine öffentliche Vortrags- und Diskussionsveranstaltung zum Thema „Klimakrise und Energiewende“, die am 7. Februar stattfinden wird. Dabei soll der aktuelle Stand der Klimapolitik beleuchtet und gemeinsam nach Lösungen gesucht werden. Traditionell folgt im März der Politische Aschermittwoch, ein weiteres wichtiges Event […]