Schwalbach: Redebedarf – Schwalbach in Coronazeiten
Grüne laden zum Online-Gespräch
Wochenlang war auch in Schwalbach das öffentliche Leben heruntergefahren, um die Ausbreitung des Corona-Virus einzudämmen.
Hier finden Sie Pressemitteilungen des Kreisverbandes und der Ortsverbände von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Main-Taunus.
Grüne laden zum Online-Gespräch
Wochenlang war auch in Schwalbach das öffentliche Leben heruntergefahren, um die Ausbreitung des Corona-Virus einzudämmen.
Online-Diskussion am:
Mittwoch, 03. Juni, 19 bis 20.30 Uhr
Mit:
Madlen Overdick, Gesundheitsdezernentin MTK
Kordula Schulz-Asche, pflegepolitische Sprecherin der GRÜNEN im Bundestag
Mit dem Wegfall des Bahnübergangs Wickerer Straße und dem Bau der Unterführung an der gleichen Stelle, wurde das Leben für Radfahrer*innen und Fußgänger*innen wesentlich verbessert.
Grüne fordern Zurück zum öffentlichen politischen Diskurs
Seit sieben Wochen ist das gesellschaftliche und damit auch das kommunalpolitische Leben wegen COVID-19 stillgelegt. Zwar trifft sich der Schwalbacher Magistrat weiterhin wöchentlich in einer Telefonkonferenz, aber man beschränkt sich dort auf das Nötigste.
Hygienedemos
Seit mehr als sieben Wochen: Social distancing. Das ist heftig und schlägt vielen gerade mächtig auf die Stimmung, auch hier im MTK. Skrupellose Verbreiter von Verschwörungmythen haben leichtes Spiel: Jede Menge Unvernunft trifft sich bei Hygienedemos bundesweit auf den Straßen – ohne jeden Abstand.
Lieferdienst der Schwalbacher Grünen wurde gut angenommen
Wie bereits in den vergangenen Jahren, findet auch in diesem Jahr der Kartoffelwettbewerb der Schwalbacher Grünen statt. Im Vorjahr hatten 140 Teilnehmer*innen ihre “Kartoffel im Eimer” auf ihrer Terrasse oder Balkon gepflegt.
Wir als GRÜNE wollen in unseren Texten alle Menschen unserer Gesellschaft ansprechen, unabhängig von ihrer geschlechtlichen Identität. Gleichzeitig wollen wir unsere Inhalte möglichst lesefreundlich anbieten. Beide Aufgaben erfüllt für uns ab sofort der Gender-Doppelpunkt(1)
Nach Doppelpunkten folgen gerne Aufzählungen. Damit steht das Zeichen symbolisch für Diversität. Gleichzeitig signalisiert der Doppelpunkt Zusammenhalt, da die Worte durch ihn nicht unnötig auseinander gezogen werden, wie es bei Unterstrich oder Gender-Star der Fall ist.
Freund*innen, Freund_innen, Freund:innen.
Nur Worte mit Gender-Doppelpunkt werden aktuell von Leseausgabegeräten ohne besondere Pause vorgelesen. So erzielen wir durch cleveres Gendern auch mehr Barrierefreiheit.
(1) Beschluss der Kreismitgliederversammlung am 20. Oktober 2020 in Kelkheim anlässlich der Verabschiedung unseres Wahlprogramms zur Kommunalwahl 2021.