
Kreisverband: Hilfe für Menschen auf der Flucht
Kreisverband befürwortet MTK als „Sicherer Hafen“
Der Kreisverband BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Main-Taunus erklärt sich solidarisch mit Menschen auf der Flucht und den Zielen der Seenotrettung.
Hier finden Sie Pressemitteilungen des Kreisverbandes und der Ortsverbände von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Main-Taunus.
Kreisverband befürwortet MTK als „Sicherer Hafen“
Der Kreisverband BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Main-Taunus erklärt sich solidarisch mit Menschen auf der Flucht und den Zielen der Seenotrettung.
„Seit vielen Monaten sitzen tausende Geflüchtete im Niemandsland zwischen der Türkei und Griechenland und auch auf den griechischen Inseln fest.
Der Kreisverband BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Main-Taunus lädt zu einem Starter-Workshop ein:
„Kommunalpolitik – wie geht das?“
Termin: 10. Juni 2020, von 19.00 – 21.00 Uhr
Der Kreisverband hat seinen Mitgliedern heute das von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) initiierte Projekt „Age-friendly-City“ vorgestellt, das die Lebensqualität von älteren Menschen in Kommunen stärken möchte.
Öffentlicher Gesundheitsdienst muss aufgewertet werden
„In der Krise zeigen sich die Schwachstellen unseres Gesundheitssystems mit schonungsloser Härte. Dass der Bund den öffentlichen Gesundheitsdienst während der Covid-19-Pandemie zusätzlich unterstützt, ist richtig und notwendig. Aber auch danach brauchen wir einen funktionierenden Dienst hier im Landkreis mit zeitgemäßer Ausstattung“, fordert der Kreisverband BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Main-Taunus.
In den letzten Monaten sind aufgrund der COVID-19-Pandemie neue Visionen und Konzepte für eine nachhaltige Zukunft entstanden Die stetig steigenden Zahl der Menschen im Homeoffice hat insbesondere für den Flugverkehr gezeigt, dass man nicht zu jedem Meeting persönlich anreisen muss.
Wir als GRÜNE wollen in unseren Texten alle Menschen unserer Gesellschaft ansprechen, unabhängig von ihrer geschlechtlichen Identität. Gleichzeitig wollen wir unsere Inhalte möglichst lesefreundlich anbieten. Beide Aufgaben erfüllt für uns ab sofort der Gender-Doppelpunkt(1)
Nach Doppelpunkten folgen gerne Aufzählungen. Damit steht das Zeichen symbolisch für Diversität. Gleichzeitig signalisiert der Doppelpunkt Zusammenhalt, da die Worte durch ihn nicht unnötig auseinander gezogen werden, wie es bei Unterstrich oder Gender-Star der Fall ist.
Freund*innen, Freund_innen, Freund:innen.
Nur Worte mit Gender-Doppelpunkt werden aktuell von Leseausgabegeräten ohne besondere Pause vorgelesen. So erzielen wir durch cleveres Gendern auch mehr Barrierefreiheit.
(1) Beschluss der Kreismitgliederversammlung am 20. Oktober 2020 in Kelkheim anlässlich der Verabschiedung unseres Wahlprogramms zur Kommunalwahl 2021.