Flörsheim: GALF wünscht sich Teilnahme der Stadt Flörsheim am Main am Bündnis „Städte Sichere Häfen“ 15. Juni 202027. März 2022 „Seit vielen Monaten sitzen tausende Geflüchtete im Niemandsland zwischen der Türkei und Griechenland und auch auf den griechischen Inseln fest. Dort leben sie unter menschenunwürdigen Bedingungen -unter ihnen sind auch zahlreiche Frauen und viele Kinder, die allein unterwegs sind. Diese Menschen sind zum politischen Spielball geworden. Das wollen und dürfen wir nicht länger hinnehmen“, erklärte der stellvertretende GALF-Fraktionsvorsitzende Peter Kluin. „Wir wünschen uns daher von der Stadt Flörsheim am Main ein klares Zeichen als Bekenntnis zur Menschlichkeit und die Teilnahme an dem von der zivilgesellschaftlichen Initiative „Seebrücke. Schafft sichere Häfen“ angestoßenen bundesweiten kommunalen Bündnis „Städte Sichere Häfen“ zur politischen Unterstützung einer humanen Flüchtlingspolitik. Die im Jahre 2018 gegründete zivilgesellschaftliche Initiative „Seebrücke. Schafft sichere Häfen“ hat ihren Sitz in Berlin und ist eine internationale Graswurzelbewegung, die sich für sichere Fluchtwege, für ungehinderte Seenotrettung und für ein Ende des Sterbens an den europäischen Grenzen engagiert. Ziel dieser Initiative ist eine humane Flüchtlingspolitik. Im Sommer 2019 gründeten 13 Städte auf Initiative der SEEBRÜCKE das kommunale Bündnis „Städte Sichere Häfen“ – darunter Berlin, Flensburg, Freiburg, Kiel, Marburg und Potsdam. Zwischenzeitlich sind mehr als 150 Städte, Kreise und Kommunen dem Bündnis beigetreten. In Hessen sind dies die Städte Darmstadt, Gießen, Kassel, Rüsselsheim, Wiesbaden und Marburg sowie die Landkreise Darmstadt-Dieburg, Groß-Gerau und der Werra-Meißner-Kreis. „Im Kreistag des Main-Taunus-Kreises hat die SPD einen entsprechenden Antrag bereits eingebracht, den die GALF ausdrücklich unterstützt“ so Kluin weiter. „Wir wünschen uns daher einen parteiübergreifenden und einen gesellschaftlichen Konsens in Flörsheim am Main im Hinblick auf eine menschlich angemessene Geflüchtetenaufnahme und die Entkriminalisierung der Seenotrettung geflüchteter Menschen.“ „Eine soziale Gesellschaft muss über den Tellerrand blicken und politische Verantwortung übernehmen, so dies in ihrem Einflussbereich liegt. Wir in Flörsheim am Main werden nicht sofort die restriktive Abschottungspolitik der Europäischen Gemeinschaft überwinden aber wir können dem ein klares Zeichen entgegenhalten und darauf hinweisen, dass Menschen-leben einen Wert haben und dass wir mit der aktuellen Flüchtlings-Politik nicht einverstanden sind,“ schließt GALF-Fraktionsvorsitzender Frank Laurent die Pressemitteilung.
Schwalbacher Grüne für Neubau der Kita St. Pankratius am geplanten Standort 11. März 202512. März 2025 In Bezug auf die aktuell laufenden Diskussionen über die Zukunft der Kita St. Pankratius sprechensich die Schwalbacher Grünen klar für einen Neubau am bereits genehmigten Standort in derFriedrich-Ebert-Straße aus. „Wir haben den Eindruck, dass die Verwaltung auf die Unterbringung derKita in den ehemaligen Verkaufsräumen der Firma Moos hinarbeitet. Die kurzsichtige Vorstellung,damit Geld zu sparen, würde mittel- und langfristig nicht aufgehen, […]
Hattersheim: Das Grüne Jahresprogramm 2025 – erste Veranstaltungen platziert 27. Januar 202529. Januar 2025 Beim ersten Vorstandstreffen der Hattersheimer Grünen wurde der Veranstaltungskalender für das Jahr 2025 besprochen. Zu den ersten Highlights gehört eine öffentliche Vortrags- und Diskussionsveranstaltung zum Thema „Klimakrise und Energiewende“, die am 7. Februar stattfinden wird. Dabei soll der aktuelle Stand der Klimapolitik beleuchtet und gemeinsam nach Lösungen gesucht werden. Traditionell folgt im März der Politische Aschermittwoch, ein weiteres wichtiges Event […]