Presse

Hier finden Sie Pressemitteilungen des Kreisverbandes und der Ortsverbände von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Main-Taunus.

Schwalbach: Gerechte Fernwärmetarife müssen endlich auf die Tagesordnung!

Fernwärmeverträge: Kein gutes Ergebnis für die Fernwärmekunden

Die Stadtverordneten der CDU und der SPD haben in einem Eilverfahren nur wenige Tage vor der Kommunalwahl den gerade erst vorgelegten Fernwärmeverträgen zugestimmt. Die Stadt erwirbt das Fernheizwerkgrundstück und die e.on erhält (ohne Ausschreibung!) einen neuen Erbbauvertrag zu den alten Bedingungen mit einer Laufzeit bis zum Jahr 2028. Zum Hintergrund: Die Nassauische Heimstätte will das Heizwerkgrundstück schon seit langem an die Stadt verkaufen, im Stadtparlament hatte es aber in der gerade zu Ende gehenden Legislaturperiode lange Zeit keine Mehrheit dafür gegeben. Deshalb hatten sich die Verhandlungen um neue Fernwärmeverträge nun schon eine ganze Weile hingezogen.

Weiterlesen »

Schwalbach: Unser Wasser im Klimawandel – Vortrag und Diskussion

Ökologe Dr. Hans-Otto Wack referiert am Donnerstag den 11.März um 19.00 Uhr zum Thema Wasser

Die vergangenen Sommer haben uns die Konsequenzen des Klimawandels deutlich vor Augen geführt: Es war über lange Phasen heiß und trocken in Schwalbach und zwischendrin gab es Starkregen – genau so, wie es die Klimaforscher für Deutschland lange vorhergesagt haben. “Wir müssen uns auf die Veränderung einstellen, uns kluge Konzepte überlegen, wie wir damit umgehen.”, so Thomas Nordmeyer für die Schwalbacher Grünen. 

Am Donnerstag, 11. März 2021, 19 Uhr, ONLINE.

Weiterlesen »

Kreisverband: Main-Taunus-Grüne gehen ohne Koalitionsaussage in die Kommunalwahl

Auch die 81 Mandate im Kreistag werden am 14. März neu vergeben

Die GRÜNEN im Main-Taunus-Kreis verzichten im Vorfeld der Kommunalwahl am 14. März auf eine Koalitionsaussage für den Kreistag. „Wir sind eine unabhängige und selbständige Partei“, sagt Bianca Strauß, Spitzenkandidatin von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Main-Taunus-Kreis. „Wir sind nicht Schwarz-Grün und auch nicht Jamaika. Sondern GRÜNE“, erklärt auch der zweite Spitzenkandidat, Albrecht Kündiger, den Verzicht auf eine Koalitionsaussage.

Weiterlesen »

Flörsheim: GALF BEGRÜSST DEN WELT-FRAUENTAG AM 8. MÄRZ

Die Grüne Alternative Liste Flörsheim (GALF) macht auf den Frauentag am 8. März aufmerksam und fordert – auch auf kommunaler Ebene – eine konsequente Gleichberechtigung von Frauen. 

 „Viele fragen sich, braucht es einen Welt-Frauentag und was bringt so ein Tag überhaupt? Wir sind der Meinung, es braucht diesen Tag, um auf die immer noch schwierige Situation von Frauen in unserer Gesellschaft aufmerksam zu machen, denn leider macht es auch in Deutschland noch einen Unterschied mit welchem Geschlecht man geboren wird,“ begründet Carola Gottas das Engagement der GALF. 

Weiterlesen »

Eschborn: GRÜNE Stunde – Online-Wahlstände mit Kordula Schulz-Asche (MdB)

Nach dem erfolgreichen Auftakt unserer Online-Wahlstände freuen wir uns, am kommenden Samstag Kordula Schulz-Asche bei uns am Online-Wahlstand begrüßen zu dürfen. Kordula SchulzAsche ist Bundestagsabgeordnete und Sprecherin der GRÜNEN-Bundestagsfraktion für Alten- und Pflegepolitik. Ein Themenbereich, der für uns GRÜNE nicht erst seit der Corona-Pandemie hochaktuell und relevant ist. 

Weiterlesen »

Flörsheim: 40 JAHRE GALF – 40 BÄUME FÜR FLÖRSHEIM

Anlässlich des 40-jährigen Gründungs-Jubiläums wird die Grüne Alternative Liste Flörsheim (GALF) 40 Bäume in Abstimmung mit der Stadt Flörsheim im Stadtgebiet und der Flörsheimer Gemarkung pflanzen.

„In diesem Jahr kann die GALF auf 40 Jahre erfolgreiche und nachhaltige grüne Kommunalpolitik in Flörsheim zurückblicken und wir nehmen das zum Anlass in enger Abstimmung mit der Stadt Flörsheim als kleinen Beitrag zur Verbesserung des Klimas 40 Bäume zu pflanzen,“ teilt GALF-Fraktionsvorsitzender Frank Laurent mit.

Weiterlesen »

Der Gender-Doppelpunkt

Wir als GRÜNE wollen in unseren Texten alle Menschen unserer Gesellschaft ansprechen, unabhängig von ihrer geschlechtlichen Identität. Gleichzeitig wollen wir unsere Inhalte möglichst lesefreundlich anbieten. Beide Aufgaben erfüllt für uns ab sofort der Gender-Doppelpunkt(1)
Nach Doppelpunkten folgen gerne Aufzählungen. Damit steht das Zeichen symbolisch für Diversität. Gleichzeitig signalisiert der Doppelpunkt  Zusammenhalt, da die Worte durch ihn nicht unnötig auseinander gezogen werden, wie es bei Unterstrich oder Gender-Star der Fall ist. 

Freund*innen, Freund_innen, Freund:innen.

Nur Worte mit Gender-Doppelpunkt werden aktuell von Leseausgabegeräten ohne besondere Pause vorgelesen. So erzielen wir durch cleveres Gendern auch mehr Barrierefreiheit.

 

(1) Beschluss der Kreismitgliederversammlung am 20. Oktober 2020 in Kelkheim anlässlich der Verabschiedung unseres Wahlprogramms zur Kommunalwahl 2021.