Presse

Hier finden Sie Pressemitteilungen des Kreisverbandes und der Ortsverbände von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Main-Taunus.

Bad Soden: Bad Soden verscherbelt Tafelsilber

„Die Stadt verscherbelt seit Jahren ihr Tafelsilber.“ So fasst Jörg Ellminger, der seit 2011 Stadtverordneter in der Grünen Fraktion Bad Soden ist, die Finanzlage im ehemaligen Kurort zusammen. Die von der CDU angeführte Stadtregierung finanziere ihren großzügigen Haushalt schon seit Jahrzehnten über den Verkauf von knappen Grundstücken, doch langsam gehe das Tafelsilber zu Ende.

Weiterlesen »

Bad Soden: Grüne stellen ihr Wahlprogramm zur Diskussion

Das gab es noch nie in Bad Soden. Eine Partei stellt ihr Wahlprogramm für die Kommunalwahlen der Öffentlichkeit zur Diskussion, bevor sie es offiziell verabschiedet. „Wir stehen für mehr Beteiligung der Bürger*innen bei kommunalpolitischen Entscheidungen – also auch bei der Erstellung unseres Wahlprogramms“, erklärt Fraktionsvorsitzender Harald Fischer, der auf Listenplatz 2 für die Grünen in die anstehende Kommunalwahl ziehen wird.

Weiterlesen »

Kreisverband: Mehr Möglichkeiten zum Mitmachen

Kreisgrüne reagieren mit neuen Angeboten auf verdoppelten Mitgliederzuwachs
Bei der Auswertung der Jahresstatistik 2019 im Bereich Mitgliederzahlen sind die KreisGRÜNEN freudig überrascht gewesen: Allein in diesem Jahr entschieden sich 50 Bürgerinnen und Bürger aus dem Main-Taunus-Kreis, Parteimitglieder zu werden – Stand 12. Dezember 2019. Ein Rekord. Der Mitgliederzuwachs pro Jahr verdoppelte sich damit. 

Weiterlesen »

Bad Soden: Heiße Diskussionen statt Glühwein

Vor ein paar Wochen wählten die Grünen in Bad Soden die Kandidat:innen für ihre Liste zur Kommunalwahl im März 2021: zehn Frauen und fünf Männer, außerdem mehr junge Menschen als je zuvor, wurden einstimmig auf die Grüne Liste gewählt.

Weiterlesen »

Eschborn: Fünf Jahre Klimaabkommen – kein Grund zu feiern!

Am 12. Dezember wird das Pariser Klimaabkommen fünf Jahre alt. Es wurde am 12. Dezember 2015 auf der UN-Klimakonferenz in Paris von allen Vertragsparteien der UNFCCC, seinerzeit 196 Staaten und die Europäische Union, verabschiedet und sieht die Begrenzung der menschengemachten globalen Erwärmung auf deutlich unter 2 °C, möglichst auf maximal 1,5 Grad Celsius gegenüber vorindustriellen Werten vor.

Weiterlesen »

Der Gender-Doppelpunkt

Wir als GRÜNE wollen in unseren Texten alle Menschen unserer Gesellschaft ansprechen, unabhängig von ihrer geschlechtlichen Identität. Gleichzeitig wollen wir unsere Inhalte möglichst lesefreundlich anbieten. Beide Aufgaben erfüllt für uns ab sofort der Gender-Doppelpunkt(1)
Nach Doppelpunkten folgen gerne Aufzählungen. Damit steht das Zeichen symbolisch für Diversität. Gleichzeitig signalisiert der Doppelpunkt  Zusammenhalt, da die Worte durch ihn nicht unnötig auseinander gezogen werden, wie es bei Unterstrich oder Gender-Star der Fall ist. 

Freund*innen, Freund_innen, Freund:innen.

Nur Worte mit Gender-Doppelpunkt werden aktuell von Leseausgabegeräten ohne besondere Pause vorgelesen. So erzielen wir durch cleveres Gendern auch mehr Barrierefreiheit.

 

(1) Beschluss der Kreismitgliederversammlung am 20. Oktober 2020 in Kelkheim anlässlich der Verabschiedung unseres Wahlprogramms zur Kommunalwahl 2021.