Viel spricht für den Feuerwehrstandort Lauenburger Straße 27. Februar 202427. Februar 2024 Ansicht des möglichen Feuerwehrstandorts Lauenburger/Sodener Straße von der Sodener Straße aus gesehen. Im Hintergrund die Bürogebäude der Fa. Ellen Wille Der vorgeschlagene Platz an der Lauenburger Straße bietet ausreichend Raum für einen sehr guten Feuerwehrstandort. Das dortige Grundstück ist mehr als doppelt so groß wie das der bisherigen Feuerwache an der Burgstraße und bietet die Möglichkeit, ein dreigeschossiges Gebäude mit Untergeschoss und Tiefgarage zu errichten. Ein weiterer Vorteil: Der bestehende Bauhof müsste nicht weichen, es gäbe keine Notwendigkeit für ein Interimsquartier und der Baubeginn könnte verlässlich im Jahr 2025 erfolgen. Die Erreichbarkeit aller Gebäude innerhalb Schwalbachs ist ein entscheidender Faktor. Vom neuen Standort Lauenburger/Sodener Straße aus kann jeder Punkt in der Stadt in maximal fünf Minuten erreicht werden. Dies gilt mit der Ausnahme von Camp Phönix, für das bereits eine Versorgung über Eschborn besteht. Im Vergleich zu anderen Städten ähnlicher Größe bietet Schwalbach an dieser Stelle sehr gute Voraussetzungen. Selbst in Bad Soden, akzeptiert man für den dort geplanten neuen Standort mit Anfahrtszeiten von bis zu sechs Minuten. Das Grundstück an der Lauenburger Straße ist verkehrstechnisch gut angebunden und aus mehreren Richtungen zugänglich, unter anderem über die Lauenburger und Insterburger Straße, Ober der Röth und Sodener Straße. Dies ermöglicht den Feuerwehrleuten im Alarmfall einen mindestens ebenso schnellen Zugang wie zum potenziellen Standort an der Berliner Straße. Die vorliegenden Standortbewertungen aus den Jahren 2019 und 2021 bestimmen die “Ausrückzeiten”, den Weg von der Feuerwache bis zum Einsatzort. Für alle noch in der Diskussion befindlichen Standorte, also Burgstraße, Bauhof und Lauenburger Straße, gilt danach, dass sie grundsätzlich geeignet sind. Empirisch lässt sich dies ohne weiteres bestätigen und eine solche “Einsatzfahrt” auch für Laien mit der Stoppuhr nachvollziehen. Im Übrigen gilt: Eine gewisse “Streuung” der Ergebnisse ist in diesem Zusammenhang völlig normal und stellt keinen dieser Standorte grundsätzlich in Frage. Die vermuteten Synergien mit dem Bauhof sollten nicht überbewertet werden. Eine gemeinsame Nutzung von Infrastrukturen wie Waschanlage, Tankanlage und Werkstatt ist auch bei räumlicher Trennung der Einrichtungen möglich. Zudem sind Bauhofmitarbeiter:innen nur einen Bruchteil ihrer Arbeitszeit vor Ort; die meiste Zeit sind sie im Stadtgebiet unterwegs. In den 168 Stunden einer Woche sind sie vielleicht 10 Stunden am Bauhof. Auch Bauhofmitarbeiter:innen, die bei der Feuerwehr aktiv sind, müssten zu fast jedem Einsatz von weiter weg anrücken. Demgegenüber fällt die Wohnsituation der Feuerwehrleute sehr viel deutlicher ins Gewicht. Im Idealfall sollten Feuerwehrleute in der Nähe des Feuerwehrstandorts wohnen – so sieht man das auch in anderen Gemeinden. Auf dem Gelände, das durch den Umzug der Ellen Wille frei wird, könnten städtische Wohnungen entstehen, in denen dann Feuerwehrleute wohnen. Die Abfahrtszeiten würden damit dramatisch verkürzt; das wäre dann tatsächlich ein substanzieller Beitrag zur Einhaltung der Hilfsfristen.
Flörsheim: 40 JAHRE GALF – 40 BÄUME / GALF PFLANZT 5 SELTENE APFELBAUMSORTEN IN WEILBACH 9. November 20249. November 2024 Die Grüne Alternative Liste Flörsheim (GALF) setzt sich weiterhin aktiv für den Erhalt der Natur und den Klimaschutz ein. Anlässlich ihres 40-jährigen Jubiläums im Jahr 2020 hatte die GALF das Projekt „40 Jahre GALF – 40 Bäume“ ins Leben gerufen. Dieses Vorhaben verfolgt das Ziel, 40 Bäume im gesamten Stadtgebiet Flörsheim zu pflanzen und so einen nachhaltigen Beitrag zur Stadtbegrünung […]
Schwalbach: Grüne fordern starke Verhandlungen und Heizwerkbetrieb durch die Stadtwerke 31. Oktober 2024 Ab 2028 muss die Fernwärme auf neue Füße gestellt werden. So sieht es der aktuelle Vertrag der Stadt mit der Süwag vor. Schon vor über ein Jahr hatten die Schwalbacher Grünen daher gefordert, Verhandlungen mit der Süwag über ein Stadtwerke-Modell aufzunehmen und wegen der erhöhten Endkundenpreise in den Jahren 2021 und 2022 den vertraglich vorgesehenen Heimfall von Kraftwerk und Anlagen […]