Schwalbach: Grüne fordern naturnahe Gärten statt Schottergärten 17. August 202027. März 2022 Gärten sind Lebensräume Über Geschmack lässt sich bekanntlich schwer streiten. Manche finden mitunter künstlerisch angelegte Steingärten schön, manche eher weniger. Klar ist aber, dass dort wenig Leben herrscht und das ist auch dann so, wenn die eine oder andere Pflanze aus einer künstlich angelegten Steinlandschaft schaut. Es sind nicht nur die Bienen, denen in Steingärten die Nahrung fehlt, auch alle anderen Arten von Insekten und Kleintieren benötigen die innerstädtischen großen und kleinen Grünflächen, um ihren Bestand dauerhaft zu sichern. Der Begriff der “Biotopkette” fasst die Bedeutung dieser Kleinflächen gut zusammen. Man betrachtet dabei die naturnahen Räume als Verbund, in dem die Flächen für die Tiere in erreichbaren Abständen zu einander liegen, so dass ein Austausch stattfinden kann. Über die Jahre sind allerdings auch in Schwalbach mehr und mehr Schottergärten entstanden. Auch die Stadt hat viele kleine Flächen, wie Verkehrsinseln, zugepflastert oder mit Steinen oder Folie versiegelt. Die Schwalbacher Grünen wollen das nun ändern und haben einen Antrag eingebracht, der naturnahe Flächen fördern soll. “Wir wollen, dass die Stadt hier mit gutem Beispiel vorangeht und ihre versiegelte Flächen dort entsiegelt und renaturiert, wo es möglich ist”, so Thomas Nordmeyer für die Schwalbacher Grünen. Als zweite kurzfristige Maßnahme soll die “Renaturierung” von privaten Schottergärten gefördert werden, indem die Stadt die Entsorgung des Schotters beim Umbau unterstützt. Langfristig wollen die Grünen in zukünftigen Bebauungsplänen Festlegungen zur naturnahen Gartengestaltung machen, so dass das Grün von vornherein eingeplant wird. Begleitet werden soll die Umstellung nach Willen der Grünen durch eine Informationskampagne. “Wir sind sicher, dass so schnell mehr Grün und Natur in unsere Stadt einzieht, das wird allen gut tun.” Denn neben der Artenvielfalt profitieren auch die Menschen in Schwalbach. “Bäume und Grünflächen senken nachweislich und spürbar die Temperaturen in der Stadt”, so Nordmeyer, “und wer hat sich das in den letzten Hitzewochen nicht gewünscht.” Außerdem tragen entsiegelte Flächen zur Regulierung des Wasserhaushalts bei: Das Wasser fließt nicht einfach nur ab sondern kann dort versickern, wird vom Boden aufgenommen und gespeichert.
Hattersheim: Es grünt so grün im alten wie im neuen Jahr 6. Januar 20256. Januar 2025 Eein überaus aktives und erfolgreiches Jahr 2024 fand auch für die Hattersheimer Grünen einen beschaulichen Ausklang. Der Stand auf dem Hattersheimer Weihnachtsmarkt war ein voller Erfolg. Neben den Kartoffelwaffeln, die etwas wirklich besonderes im vielfältigen Angebot des Weihnachtsmarktes darstellten, wurde ein Marktrundgang mit Dr. Anna Lührmann angeboten. Dabei kam es zu interessanten Gesprächen mit der Bundestagsabgeordneten und Staatsministerin im Auswärtigen […]
Flörsheim: 40 JAHRE GALF – 40 BÄUME / GALF PFLANZT 5 SELTENE APFELBAUMSORTEN IN WEILBACH 9. November 20249. November 2024 Die Grüne Alternative Liste Flörsheim (GALF) setzt sich weiterhin aktiv für den Erhalt der Natur und den Klimaschutz ein. Anlässlich ihres 40-jährigen Jubiläums im Jahr 2020 hatte die GALF das Projekt „40 Jahre GALF – 40 Bäume“ ins Leben gerufen. Dieses Vorhaben verfolgt das Ziel, 40 Bäume im gesamten Stadtgebiet Flörsheim zu pflanzen und so einen nachhaltigen Beitrag zur Stadtbegrünung […]