Antrag Fackräfteoffensive 9. Februar 202330. August 2023 Fachkräfteoffensive des MTK für mehr Ausbildung im Bereich Erziehung Status: Antrag der Koalition wurde beschlossen14.09.2022Der Kreistag möge beschließen:Der große Mangel an Fachkräften in den Bereichen Krippe, Kita, Grundschulbetreuung und Jugendhilfe ist in allen Kommunen ein Problem.Die Problematik wird sich durch weiter steigenden Fachbedarf, nicht zuletzt durch den Anspruch auf Ganztagsbetreuung in der Grundschule ab dem Schuljahr 2026/27, nochmals verstärken.Der Kreis möge daher seine Initiativen weiter ausbauen und zusätzliche Möglichkeiten der Interessentengewinnung in den Blick nehmen.Dazu werden folgende Schritte initiiert:Werbe- und Informationsmaßnahmen sollen verstärkt werden: Es sollen gezielte Informationen an allen Schulen mit Abgangsklassen ab Jahrgangsstufe 10 für die Ausbildung zur staatlich geprüften Sozialassistentin bzw. zum staatlich geprüften Sozialassistenten und zur staatlich anerkannten Erzieherin bzw. zum staatlich anerkannten Erzieher zugänglich gemacht werden, etwa über das Projekt der Ausbildungsbotschafter/-innen.Gezielte Ansprache von Personen, die in der Grundschulbetreuung bereits tätig sind: Hierbei sollen Ausgangsqualifikationen und Wege zur Vollqualifizierung geklärt werden und bei näherem Interesse eine individuelle Beratung erfolgen.Ausbildungskapazitäten erhöhen: Es soll geprüft werden, ob eine berufsbegleitende Ausbildung und/oder eine praxisintegrierte Ausbildung an einer Fachschule im Main-Taunus- Kreis etabliert werden kann, um insbesondere zertifizierte Mitarbeitende der Schulkindbetreuungen weiter zu qualifizieren und im Anschluss vertraglich für eine angemessene Zeit an den Kreis zu binden.Der Kreisausschuss wird beauftragt, seine bereits laufenden sowie neu hinzutretende Initiativen, auch unter Berücksichtigung des Prüfergebnisses zu Ziff. 3, binnen sechs Monaten in Form eines Berichts dem Kreistag zur Kenntnis zu bringen.Begründung:Der Fachkräftemangel ist schon jetzt so problematisch, dass in einigen Kommunen trotz Raumkapazität Gruppen nicht eingerichtet werden können oder nur mit Einschränkungen.Dieser Druck wird sich verstärken. Daher sind alle Ausbildungskapazitäten auszubauen und die Gewinnung von interessierten Personen soll gezielt verstärkt werden.In einem ersten Schritt sollen die Personen, die in der Grundschulbetreuung tätig sind, ihre individuellen Entwicklungsmöglichkeiten aufgezeigt bekommen. Damit soll erreicht werden, dass Personen mit pädagogischem Interesse und Vorerfahrungen, die aktuell zumeist in Teilzeit ohne formale Vollqualifikation Betreuungsaufgaben erfüllen, eine zusätzliche berufliche Perspektive erhalten. Durch eine Ausbildung (z.B. berufsbegleitend) können sie damit langfristig und mit sehr guten Entwicklungsmöglichkeiten dem großen Arbeitsmarkt „Kinderbetreuung“ zugeführt werden.Es gibt mittlerweile viele Zugangswege zur Ausbildung (Stichwort Quereinstieg) und auch Teilanerkennungsmöglichkeiten für verkürzte Ausbildungen sowie diverse Fördermöglichkeiten (z.B. Bafög, Vergütung, Bildungsgutscheine) Wir sollten alle potentiell interessierten Personen erreichen und gut beraten. Email WhatsApp LinkedIn Facebook pdf
Kreistagskoalition: Zukunftssichere Gesundheitsversorgung durch nachhaltige Strategien 12. Dezember 202413. Dezember 2024 Die Koalition aus CDU, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und FDP im Kreistag des Main-Taunus-Kreises setzt sich mit Nachdruck für eine stabile, hochwertige und zukunftsfähige Gesundheitsversorgung ein. Hierzu tragen neben den zahlreichen niedergelassenen Ärztinnen und Ärzten insbesondere unsere Kliniken in Bad Soden und Hofheim bei. Unser Ziel ist es daher, die varisano-Kliniken wirtschaftlich zu stärken und eine langfristig sichere Versorgung der Bürgerinnen […]
Kreistagsfraktion: GRÜNE begrüßen Fortschreibung des Klimaschutzkonzeptes 25. Juni 202426. August 2024 Wichtiger Schritt auf dem Weg zur Klimaneutralität bis 2045 Der Main-Taunus-Kreis macht einen entscheidenden Schritt in Richtung Klimaneutralität bis 2045. Wir, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Main-Taunus-Kreis, begrüßen die bei der Kreistagssitzung am 24. Juni 2024 offiziell beschlossene Fortschreibung des Integrierten Klimaschutzkonzepts als Meilenstein auf dem weiteren Weg zu einer nachhaltigeren Zukunft. „Die Fortschreibung des Klimaschutzkonzepts ist ein klares Signal, dass […]