Kreisverband: STELLUNGNAHME Solidarität mit Geflüchteten 6. Februar 202330. August 2023 Als GRÜNE Main-Taunus stehen wir uneingeschränkt zu unserer humanitären Pflicht, Menschen auf der Flucht vor Krieg, vor politischer Verfolgung und vor den Folgen der Klimakatastrophe bei uns aufzunehmen, sie zu schützen und ihnen zur Seite zu stehen. Kooperation, eine solidarische Grundhaltung und respektvoller Umgang sind dabei unverzichtbar. Denn diese große Herausforderung meistern wir nur, wenn wir als Gesellschaft zusammenstehen. Deshalb müssen wir uns mit aller Kraft weiterhin für ein gutes Miteinander auf allen Ebenen einsetzen, auch und gerade in der öffentlichen Debatte. In einem veröffentlichten Schreiben der Kreisspitze und der Bürgermeister der MTK-Kommunen an den Bundeskanzler und den hessischen Ministerpräsidenten geht es im Kern um ein dringendes Anliegen, das aktuell von vielen Kommunen und Landkreisen in Deutschland sehr deutlich formuliert wird: Die Kommunen fühlen sich bei der Aufnahme und der menschenwürdigen Unterbringung von Geflüchteten durch Bund und Land im Stich gelassen und fordern mehr Hilfe. Bisher ist es durch den vorbildlichen Einsatz von Ehren- und Hauptamtlichen in allen Kommunen des Main-Taunus-Kreises gelungen, auch für schwierigste Situationen bei der Unterbringung von Geflüchteten Lösungen zu finden. Diese engagierte Arbeit muss dringend insgesamt viel stärker unterstützt werden, damit sie weiter gelingen kann: im Dialog mit der Landes- und Bundesebene und mit allen Beteiligten vor Ort. In dem mit vielen verschiedenen Beteiligten verfassten Schreiben stehen Formulierungen, die den Eindruck erwecken, dass verschiedene Gruppen hilfsbedürftiger Menschen gegeneinander ausgespielt werden sollen. Damit werden Grundsätze einer humanitären Flüchtlingspolitik verletzt.Und: Diese Aussagen bergen die Gefahr, dass sie von politisch rechten Kreisen für weitere Fremdenfeindlichkeit genutzt werden können.Hier widersprechen wir den Formulierungen des Schreibens der Kommunen. Wir bedauern sehr, dass die öffentliche Aufmerksamkeit durch diese Formulierungen von einem äußerst akuten und wichtigen Anliegen abgelenkt wird, nämlich der berechtigten Forderung nach mehr Unterstützung für die engagierte Unterbringungs- und nachhaltige Integrationsarbeit hier vor Ort. Als konkrete Forderungen an Land und Bund sehen wir, die Grundlagen der Verteilsystematik zu überprüfen, dringend Strukturen zu verändern und zu verbessern, um die Menschen schneller in unsere Gesellschaft zu integrieren – dies gilt vor allem beim Spracherwerb und der Integration in den Arbeitsmarkt – sowie in den Erstaufnahmeeinrichtungen die Verfahren beschleunigt zu bearbeiten. 230205_Stellungnahme_Solidaritat-mit-Gefluechteten_FINAL-1Herunterladen
Schwalbacher Grüne für Neubau der Kita St. Pankratius am geplanten Standort 11. März 202512. März 2025 In Bezug auf die aktuell laufenden Diskussionen über die Zukunft der Kita St. Pankratius sprechensich die Schwalbacher Grünen klar für einen Neubau am bereits genehmigten Standort in derFriedrich-Ebert-Straße aus. „Wir haben den Eindruck, dass die Verwaltung auf die Unterbringung derKita in den ehemaligen Verkaufsräumen der Firma Moos hinarbeitet. Die kurzsichtige Vorstellung,damit Geld zu sparen, würde mittel- und langfristig nicht aufgehen, […]
Hattersheim: Das Grüne Jahresprogramm 2025 – erste Veranstaltungen platziert 27. Januar 202529. Januar 2025 Beim ersten Vorstandstreffen der Hattersheimer Grünen wurde der Veranstaltungskalender für das Jahr 2025 besprochen. Zu den ersten Highlights gehört eine öffentliche Vortrags- und Diskussionsveranstaltung zum Thema „Klimakrise und Energiewende“, die am 7. Februar stattfinden wird. Dabei soll der aktuelle Stand der Klimapolitik beleuchtet und gemeinsam nach Lösungen gesucht werden. Traditionell folgt im März der Politische Aschermittwoch, ein weiteres wichtiges Event […]