Hofheim: Hofheim verweigert wirksamen Klimaschutz 29. Oktober 202027. März 2022 GRÜNE lehnen Haushaltsentwurf auch wegen fehlender Klimaschutzstrategie abMit völligem Unverständnis haben BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN auf die Entscheidung der Regierungskooperation reagiert, keinen Klimaschutzmanager für Hofheim zu ermöglichen. Bei den Beratungen zum neuen Haushalt am Mittwochabend in der Stadtverordnetenversammlung wurde der Antrag der GRÜNEN zur Einrichtung einer entsprechenden Stelle, verbunden mit der Erstellung eines wirksamen Klimaschutzkonzepts, abgelehnt.„Ein aktuelles Übersichtspapier, in dem sechs Institutionen aus Klimaforschung und Klimakommunikation den aktuellen Wissensstand rund um die menschengemachte Erderhitzung zusammengestellt haben, sagt: Der Klimawandel ist gefährlich. Die Fachleute sind sich einig. Wir können noch etwas tun“, warnt eindringlich Daniel Philipp, Fraktionsvorsitzender der GRÜNEN in seiner Haushaltsrede.In vielen Städten und Gemeinden werde der Klimawandel wegen seiner ernsthaften Bedrohung entschieden angegangen. In Hofheim heiße es jedoch: „Das brauchen wir nicht!“ Die im Hofheimer Haushalt nun eingestellten Mittel für eine einzelne Klimaschutzmaßnahme reichten bei Weitem nicht, so die GRÜNEN. Denn Klimaschutz umfasse ganz unterschiedliche Themengebiete und Aufgaben: Energiewende, Verkehrswende, Wärmewende und die Ernährungswende, um nur die wichtigsten Teilgebiete aufzuzählen. Deshalb brauche es eine Konzeption und Personal, um die zu entwickelnden Maßnahmen auch umsetzen könne. Zumal es in Hofheim kein Monitoring über Energieverbrauch und CO2-Ausstoß gebe.Klimaschutzmanagement wird zu 70 Prozent bezuschusstDie von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN beantragte Stelle für Klimaschutzmanagement samt Klimaschutzkonzept beinhalte eine sogenannte CO2-Eröffnungsbilanz, in der die Verbräuche von Strom, Wärme und Mobilität dargestellt und eine Potenzialanalyse hinsichtlich möglicher Einsparungen erstellt werde.Und, betont Daniel Philipp: „Eine Stelle für Klimaschutzmanagement wird mit Fördermitteln des Bundesumweltministeriums in Höhe von 70 Prozent der Personal- und Sachmittel gefördert.“ Mit der Ablehnung des Antrags von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN verweigere die Regierungskooperation von CDU, SPD, FPD und FWG systematischen und wirkungsvollen Klimaschutz in der Kreisstadt.Das werde belastende Folgen haben, so Philipp. „Nicht nur, dass wir viel weniger Zeit haben, um die existenziell notwendigen Maßnahmen umzusetzen, wir hinken auch immer weiter hinter der aktuellen Bundesgesetzgebung her.“ Das Bundesklimaschutzgesetz von 2019 verlange, dass die Stadt Hofheim als Trägerin öffentlicher Aufgaben Planungen und Entscheidungen auf ihre Klimaverträglichkeit prüft. „Davon ist aber nichts zu sehen.“
Schwalbacher Grüne für Neubau der Kita St. Pankratius am geplanten Standort 11. März 202512. März 2025 In Bezug auf die aktuell laufenden Diskussionen über die Zukunft der Kita St. Pankratius sprechensich die Schwalbacher Grünen klar für einen Neubau am bereits genehmigten Standort in derFriedrich-Ebert-Straße aus. „Wir haben den Eindruck, dass die Verwaltung auf die Unterbringung derKita in den ehemaligen Verkaufsräumen der Firma Moos hinarbeitet. Die kurzsichtige Vorstellung,damit Geld zu sparen, würde mittel- und langfristig nicht aufgehen, […]
Hattersheim: Das Grüne Jahresprogramm 2025 – erste Veranstaltungen platziert 27. Januar 202529. Januar 2025 Beim ersten Vorstandstreffen der Hattersheimer Grünen wurde der Veranstaltungskalender für das Jahr 2025 besprochen. Zu den ersten Highlights gehört eine öffentliche Vortrags- und Diskussionsveranstaltung zum Thema „Klimakrise und Energiewende“, die am 7. Februar stattfinden wird. Dabei soll der aktuelle Stand der Klimapolitik beleuchtet und gemeinsam nach Lösungen gesucht werden. Traditionell folgt im März der Politische Aschermittwoch, ein weiteres wichtiges Event […]