Eschborn: #Klimaschutz 30. September 202027. März 2022 Sechs Jahre Eschborner Klimaschutzprogramm, jetzt die Umsetzung hochfahren! Vor sechs Jahren, am 25.09.2014 und damit lange vor der weltweiten „Fridays for Future-Bewegung“ – hat die Stadt Eschborn für das Stadtgebiet Eschborn ihr „Integriertes Kommunales Klimaschutzkonzept“ (IKSK) beschlossen. Darin enthalten ist auch ein Katalog konkreter und unterschiedlich priorisierter Maßnahmen, an deren Umsetzung es gerade in den letzten Jahren gehapert hat. Mit dem 2019 beschlossenen Bundes-Klimaschutzgesetz wurden die Klimaschutzziele gesetzlich normiert. Auf dieser Grundlage sollten wir nun auch das Eschborner Klimaschutzkonzept auf Anpassungsbedarfe hin überprüfen und insbesondere den Maßnahmenkatalog fortschreiben. Wir brauchen kein neues in einem aufwändigen Prozess zu erstellendes Klimaschutzkonzept, wir können auf Bestehendem aufbauen und fortschreiben, was wir schon haben. Essenziell hingegen ist, dass aus beschlossenen Konzepten und Maßnahmen endlich Taten und Ergebnisse folgen. Die praktische Umsetzung von Klimaschutzmaßnahmen und damit die Reduzierung des CO2-Ausstoßes erfolgt vor allem auf der regionalen bzw. kommunalen Ebene, also hier bei uns. Die Wirkung von Klimaschutzmaßnahmen muss überprüft und dokumentiert werden. Lt. Eschborns Klimaschutzkonzept durch einen Vergleich der zu erwartenden CO2-Minderungen mit den Emissionen im Basisjahr (2011). Im Rahmen eines Änderungsantrages wollen wir für dieses Eschborner Klimaschutzkonzept eine Anpassung an neue Klimaschutzgesetze und Förderprogramme erreichen. Außerdem wollen wir wissen, wie es um Eschborns CO2-Bilanz konkret bestellt ist und welche Änderungen es hier seit 2014 gegeben hat. Nach den Beratungen im Bau- und Umweltausschuss sind wir zuversichtlich, dass es gelingen wird, in der Stadtverordnetenversammlung am 01. Oktober mit großer Mehrheit einen guten Beschluss zum Schutz unseres Klimas zu fassen, denn eine nachhaltige, bezahlbare und sichere Energieversorgung ist sowohl für unsere heutige Gesellschaft als auch für das konfliktfreie Zusammenleben der nächsten Generationen von zentraler Bedeutung.
Schwalbacher Grüne für Neubau der Kita St. Pankratius am geplanten Standort 11. März 202512. März 2025 In Bezug auf die aktuell laufenden Diskussionen über die Zukunft der Kita St. Pankratius sprechensich die Schwalbacher Grünen klar für einen Neubau am bereits genehmigten Standort in derFriedrich-Ebert-Straße aus. „Wir haben den Eindruck, dass die Verwaltung auf die Unterbringung derKita in den ehemaligen Verkaufsräumen der Firma Moos hinarbeitet. Die kurzsichtige Vorstellung,damit Geld zu sparen, würde mittel- und langfristig nicht aufgehen, […]
Hattersheim: Das Grüne Jahresprogramm 2025 – erste Veranstaltungen platziert 27. Januar 202529. Januar 2025 Beim ersten Vorstandstreffen der Hattersheimer Grünen wurde der Veranstaltungskalender für das Jahr 2025 besprochen. Zu den ersten Highlights gehört eine öffentliche Vortrags- und Diskussionsveranstaltung zum Thema „Klimakrise und Energiewende“, die am 7. Februar stattfinden wird. Dabei soll der aktuelle Stand der Klimapolitik beleuchtet und gemeinsam nach Lösungen gesucht werden. Traditionell folgt im März der Politische Aschermittwoch, ein weiteres wichtiges Event […]