Schwalbacher Grüne für Neubau der Kita St. Pankratius am geplanten Standort 11. März 202512. März 2025 In Bezug auf die aktuell laufenden Diskussionen über die Zukunft der Kita St. Pankratius sprechensich die Schwalbacher Grünen klar für einen Neubau am bereits genehmigten Standort in derFriedrich-Ebert-Straße aus. „Wir haben den Eindruck, dass die Verwaltung auf die Unterbringung derKita in den ehemaligen Verkaufsräumen der Firma Moos hinarbeitet. Die kurzsichtige Vorstellung,damit Geld zu sparen, würde mittel- und langfristig nicht aufgehen, sondern sich als deutlichschlechtere Lösung erweisen.“, erklärt Stadtverordneter Lukas Bosina, der die Grünen im BKS vertritt.Bei der Anmietung von Räumlichkeiten auf dem Moos-Gelände wäre zudem ein Investitionszuschussvon etwa 1,5 Mio. Euro von der Stadt zu tragen, der für den Umbau der ehemaligen Verkaufsräumezu einem Kindergarten, den Innenausbau sowie für ein kindgerechtes Außengelände mit Spielgerätenausgegeben werden müsste.Ganz abgesehen davon ist die Kirchengemeinde mit der Neubauplanung bereits in Vorleistunggetreten, so dass die Stadt hier einen hohen dreistelligen Betrag erstatten müsste, wenn dort nichtgebaut werden sollte. Das Geld wäre weg, ohne Gegenleistung. Auch im laufenden Betrieb müssteu.a. mit deutlich höheren Heizkosten gerechnet werden. Die prognostizierten Nebenkosten fürRäumlichkeiten in den alten Verkaufsräumen sind jedenfalls sehr hoch, argumentieren die Grünen.Und nicht zuletzt würde im Vergleich zum Neubau eine Ü3-Gruppe entfallen, weil dafür schlicht derPlatz fehlt. Bosina: “Wir sparen nichts, wenn wir den Kindergarten in den alten Gewerbebau vomMoos stecken.“Ebenso kritisch sehen die Schwalbacher Grünen das Bestreben, das scheinbar die CDU verfolgt. „EinPrüfantrag der CDU deutet darauf hin, dass es innerhalb der Partei Bestrebungen gibt, den ältestenKindergarten von Schwalbach ganz aufzugeben und eine Zusammenlegung mit der Kita am Park zuprüfen“, erläutert Katja Lindenau, die für die Grünen im Arbeitskreis KiTa St. Pankratius sitzt. Nurhatte das schon bei der Suche nach einem Übergangsquartier der Verantwortlichen der KiTaSt.Pankratius nicht geklappt. Statt die leeren Räume in der KiTa am Park als Ausweichquartierwährend der Bauphase nutzen zu dürfen, musste die Stadt das Obergeschoss desTausendfüßlerhauses für viel Geld umbauen.Die Grünen gehen davon aus, dass Schwalbach in den nächsten Jahren weiter wachsen und dassauch der Generationenwechsel in den Wohngebieten weiter fortschreitet. Aktuell sind auch bei denprivaten Trägern, insbesondere für Krippenkinder, keine freien Plätze verfügbar und es könnte sein,dass nach Ablauf der jeweiligen Mietverträge diese Betreuungseinrichtungen ohne Räumlichkeitendastehen und damit schließen müssen. “In Schwalbach fehlen schon jetzt Krippenplätze und derBedarf an Betreuungsplätzen wird in den nächsten Jahren eher steigen als sinken. In einer solchenSituation das Angebot an Kinderbetreuung dauerhaft zu reduzieren ist unverantwortlich“, sagt diestellvertretende Fraktionsvorsitzende Katja Lindenau.Bosina: “Der Neubau des Kindergartens am Standort neben dem Gemeindehaus sollte unverzüglichbegonnen werden. Er liegt zentral und ist langfristig auch die preisgünstigste Variante. Wir stehenzum Erhalt des Kindergartens am bisherigen Standort.”
Hattersheim: Das Grüne Jahresprogramm 2025 – erste Veranstaltungen platziert 27. Januar 202529. Januar 2025 Beim ersten Vorstandstreffen der Hattersheimer Grünen wurde der Veranstaltungskalender für das Jahr 2025 besprochen. Zu den ersten Highlights gehört eine öffentliche Vortrags- und Diskussionsveranstaltung zum Thema „Klimakrise und Energiewende“, die am 7. Februar stattfinden wird. Dabei soll der aktuelle Stand der Klimapolitik beleuchtet und gemeinsam nach Lösungen gesucht werden. Traditionell folgt im März der Politische Aschermittwoch, ein weiteres wichtiges Event […]
Hattersheim: Klimakrise und Energiewende – Wandel für eine stabile Zukunft 23. Januar 202524. Januar 2025 Klimakrise und Energiewende – Wandel für eine stabile Zukunft Hattersheimer Grüne laden zum Dialog ein Die Klimakrise ist eine der größten Herausforderungen unserer Zeit. Extreme Wetterereignisse wie Hitzewellen, Starkregen und Dürren belasten nicht nur unser tägliches Leben, sondern auch unsere Wirtschaft. Obwohl erste Fortschritte beim Ausbau erneuerbarer Energien sichtbar sind, geschieht der Wandel weiterhin nicht schnell genug. Gleichzeitig werden fossile […]